Gesellschaftliches Engagement

Vielfältiges gesellschaftliches Engagement der LBG

Für die LBG steht dabei insbesondere die Verbundenheit mit ihren Standorten und Regionen im Vordergrund.

Das gesellschaftliche Engagement der LBG ist sehr vielfältig. Es reicht von der aktiven Beteiligung bei der Entwicklung von Stadtbezirken, des personellen Einsatzes bei Institutionen wie der IHK, bis zur Unterstützung von Vereinen, Kirchengemeinden, Schulen und Kinderhilfswerken. Mit ihren Aufträgen und Investitionen leistet die LBG einen wichtigen Beitrag zum Erhalt vieler Arbeits- und Ausbildungsplätze im heimischen Bauhandwerk in Baden-Württemberg.

Einen Einblick in die Förderung von gemeinnützigen Einzelprojekten:

Wieder selbständig wohnen – von der Obdachlosigkeit in ein geregeltes Leben

Durch die Vermietung eines kompletten Wohngebäudes im Römerweg in Sigmaringen an den AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. unterstützt die LBG seit 2005 nachhaltig das Wiedereingliederungsprojekt von Wohnungslosen in Sigmaringen. Das Gebäude der LBG mit seinen rund 400 m² Wohnfläche wird hauptsächlich für das Ambulant Betreute Wohnen genutzt.

Wohnungslosigkeit ist nicht nur ein Mangel an Wohnraum, sondern eine Lebenssituation in vielfach ausgegrenzten Lebensbereichen. Im Projekt Betreutes Wohnen im Römerweg vermietet der AGJ den Wohnungslosen einzelne Zimmer und Wohnungen. Durch Lohn und Gehalt oder die Grundsicherung des Jobcenters kommen die Bewohner selbst für die Kaltmiete und die Betriebskosten auf. Zusätzlich unterstützt der AGJ die Betroffenen bei ihren Defiziten und versucht sie direkt in die Maßnahme einzubinden. Die Haushaltsführung, die Einhaltung der Hausordnung und die Ausübung der Kehrwoche sind nur wenige Punkte, die viele wieder von Grund auf erlernen müssen.

Eine Erfolgsquote von über 90 % zeigt, dass das Projekt sehr erfolgreich für die Wiedereingliederung von Wohnungslosen ist.

Regelmäßige Unterstützung für den gemeinnützigen Verein

Herzenssache e.V. – das ist die Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank. Sie kümmern sich um Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Schützen, unterstützen und stark machen – das ist die Aufgabe. Herzenssache hilft da, wo's brennt. Mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendlichen, die im Südwesten Deutschlands leben, auf Dauer gleiche Chancen haben.

Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG unterstützt regelmäßig den Verein Herzenssache e.V.

Weitere Informationen finden Sie unter www.swr.de/herzenssache

Der Mensch braucht ein Dach über dem Kopf

Mit ihrer Mitgliedschaft unterstützt und fördert die LBG die Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V. (DESWOS). Die DESWOS ist ein gemeinnütziger und privater Verein. Er wurde am 17.11.1969 gegründet und wird von den im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. organisierten Verbänden der Wohnungswirtschaft und deren Mitgliedsunternehmen getragen.

Ziel der DESWOS ist die Bekämpfung der Wohnungsnot und Armut in Entwicklungsländern.

Das Grundprinzip der Arbeit bei DESWOS lautet deshalb: Hilfe zur Selbsthilfe!

Mehr Informationen über die Projekte, Arbeit und Aktionen der DESWOS erhalten Sie auf der Homepage www.deswos.de

Unterstützung, die ankommt – LBG spendet für die Lebenshilfe Stuttgart e.V.!

Die Lebenshilfe Stuttgart e.V. kümmert sich um rund 500 Menschen mit einer Behinderung. Der gemeinnützige Verein unterstützt sie in ihren verschiedenen Lebenslagen:
Eltern von Kindern mit Behinderung erhalten eine fundierte Beratung und Unterstützung in der Familie.

In der inklusiven Kindertagesstätte Am Wallgraben werden Kinder mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen betreut und wachsen miteinander auf.
Für Erwachsenen gibt es ein breites Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ob im Handwerk, Dienstleistung oder industrieller Fertigung – durch das breite Angebot findet jede und jeder ein für sich passenden Arbeitsplatz. Berufliche Qualifizierung gehört selbstverständlich dazu.

Kleine Wohngemeinschaften mit bis zu acht Personen bieten ein Zuhause, in dem individuelle Assistenz und Selbstbestimmung großgeschrieben wird. Personen, die alleine oder als Paar zusammenwohnen möchten, erhalten ebenfalls passende Unterstützung.

Angebote für die Freizeitgestaltung und Reisen sind ebenfalls Teil des seit mehr als 60 Jahren bestehenden Vereins.

Ziel ist es immer, Menschen mit Behinderung ein möglichst selbständiges Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu ermöglichen.

Produkte der Lebenshilfe unter:
www.lebenshilfe-stuttgart.de/shop

Image-Film: Einblick in die Lebenshilfe Stuttgart

YouTube-Kanal: Lebenshilfe Stuttgart - YouTube

Instagram
LinkedIn
Kontakt
Schadensmeldung
Top