Umweltschutz

Zukunftsweisende Energiekonzepte
Über 9.000 Tonnen Co2-Einsparung durch Photovoltaik, Blockheizkraftwerke und Pelletheizung

Klimawandel und Umweltschutz sind wichtige Themen unserer Zeit. Dabei ist der Klimawandel schon längst nachweisbar und heute bereits spürbar. Die Folgen sind vielfältig und reichen bis ins tägliche Leben. Umso wichtiger ist der nachhaltige Schutz der Umwelt. Die natürlichen Lebensgrundlagen sind zu bewahren und zu erhalten.

Energetische Konzepte, wie der Einsatz moderner Heizungssysteme, Wärmedämmfenster sowie weitere Dämmmaßnahmen, tragen zur Einsparung von Energie und somit spürbarer Kostenreduzierung bei. Mit der Installierung von Photovoltaikanlagen, Pelletheizung und Blockheizkraftwerken leistet die LBG einen erheblichen Beitrag für die Verringerung von CO2-Emmissionen.

Die Energie der Sonne wird aktuell von neun Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der LBG mit insgesamt 291 kWp auf 1.972 m² Fläche genutzt. Die erste Anlage wurde im Jahr 2009 installiert.

Bei der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG wurde erstmals im Dezember 2005 ein Blockheizkraftwerk, das 215 Wohnungen mit Wärme und Warmwasser versorgt, in Stuttgart-Bad Cannstatt in Betrieb genommen. Zwischenzeitlich sind 17 Blockheizkraftwerke und eine Pelletheizanlage in Betrieb, die insgesamt 1.216 Wohnungen der LBG mit Wärme versorgen.

Die Funktionsweise eines Blockheizkraftwerkes

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist das Prinzip, die bei der Stromerzeugung anfallende Abwärme zu Heizzwecken einzusetzen. Als Blockheizkraftwerke (BHKW) bezeichnet man Anlagen mit Verbrennungsmotor zur gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung, die einen abgegrenzten dezentralen Bereich versorgen. Der Verbrennungsmotor treibt den Generator an, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Die hierbei entstandene Abwärme aus Motor und Generator wird über die Wärmetauscher dem Heizungsnetz zugeführt.

Ein hoher Wirkungsgrad bei der Wärmegewinnung führt zu hoher Energieeffizienz.

Nachhaltige Konzepte zum Schutz der Umwelt und Optimierung der Arbeitsbedingungen sind wichtig. Die LBG überprüft deshalb auch bei der Bestandsbewirtschaftung laufend die Prozesse.

Beispiel:

Für die Pflege und die Unterhaltung von Grünanlagen in einer Vielzahl von LBG-Wohnanlagen sind insbesondere 13 hauptamtliche Hauswarte zuständig. Nach einer intensiven Prüfung wurden die genutzten Gartengeräte wie Heckenschere, Rasenmäher, Freischneider und Laubbläser im Jahr 2018 auf Akkubetrieb umgestellt. Die neuangeschafften Geräte funktionieren mit einem einheitlichen Akku und können somit sehr flexibel eingesetzt werden. Der umweltfreundliche Betrieb beinhaltet auch eine Reduzierung des Lärms. Weitere Vorteile sind, dass die Geräte leichter und ergonomischer konstruiert sind. Die tägliche Arbeit ist leichter zu erledigen.

Seit Dezember 2014 gehören Elektrofahrzeuge zum Fuhrpark der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG. Teilweise werden die Fahrzeuge durch den selbsterzeugten Strom aus Photovoltaikanlagen geladen. Über 20 % der Fahrzeuge sind rein elektrisch angetrieben.

Die LBG hat in einem ihrer aktuellen Neubauprojekte in Stuttgart Recycling-Beton (genaugenommen „Ressourcensparender Beton“) verwendet.

Folgende Gründe waren für uns dabei ausschlaggebend:

  • Schonung natürlicher Ressourcen

  • Entlastung der Deponien

Bauschutt = Wertstoff, Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Baustoffsegment (Kreislaufwirtschaft)

Grundsätzlich ist R-Beton nicht in allen Regionen verlässlich verfügbar bzw. sinnvoll, Transportwege des recycelten Materials müssen bei der Ökobilanz berücksichtigt werden.

Instagram
LinkedIn
Kontakt
Schadensmeldung
Top