Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG (LBG) plant und realisiert die Nachverdichtung und Modernisierung bestehender Wohngebäude aus den 1960er Jahren. Auf dem Grundstück mit rund 22.000 m² befinden sich 17 Bestandsgebäude, die modernisiert und ergänzt (Aufstockung, Anbau) bzw. nach Rückbau durch Neubauten ersetzt werden.
Die drei östlichen Gebäude wurden im I. Bauabschnitt abgebrochen und durch einen Neubau mit 29 Wohneinheiten und einer 3-gruppigen KiTa ersetzt. Bei den weiteren Bestandsgebäuden sind Modernisierungen sowie Erweiterungen in Form von Kopfbauten und Aufstockungen geplant. Schaffung von neuem bezahlbaren Wohnraums - mehr als Verdoppelung der ursprünglichen Bestandswohnfläche - bei gleichzeitig geringem zusätzlichen Flächenverbrauch.
Der II. Bauabschnitt mit 38 Wohnungen (davon 15 Sozialmietwohnungen) wird Ende 2025 bezugsfertig.
Insgesamt entstehen 176 Wohnungen (112 Neubauwohnungen und 64 modernisierte Wohnungen), 1 Kita sowie TG- und Außenstellplätze.
Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eG gehört zu den erfolgreich etablierten Wohnungsunternehmen in Baden-Württemberg. Die Genossenschaft besteht seit 1921 und ist heute ein im Mietwohnungsbau tätiges modernes Dienstleistungsunternehmen mit über 90 Mitarbeitern. Sie hat ihren Hauptsitz in Stuttgart und verfügt über Außenstellen in Schwäbisch Gmünd, Heilbronn, Kornwestheim, Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm und Friedrichshafen.
Mit einem Besitz von über 5.700 Wohnungen in Baden-Württemberg, bietet die LBG ihren Mitgliedern Wohnsicherheit zu angemessenen Mieten, Wohnrecht auf Lebenszeit, satzungsgemäße Gewinnbeteiligung sowie ein vielfältiges Dienstleistungsangebot.
Stuttgart-Bergheim ist ein Teilort von Weilimdorf, welcher Stadtbezirk im Nordwesten von Stuttgart sowie am südöstlichen Ende des Strohgäus liegt. Kurze Wege zum öffentlichen Nahverkehr, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten sowie weitläufige, unberührte Natur sind gegeben. Ein Lebensraum für Jung und Alt, in grüner und ruhiger Lage.
Neubauten und Aufstockungen in Holz-Hybrid- bzw. Holzbauweise: ökologische und nachhaltige Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad. Reduktion der Bauzeit. Wärmeversorgung über neues BHKW-Nahwärmenetz im Quartier.
Neben 15 Mietern besuchte uns bei sonnigem Wetter auch eine Rehfamilie beim LBG-Mobil-Treff am 05.07.2022 im Molchweg.